Leichte Sprache
Natürlich. Gemeinsam.

Lebenshilfe-Führungskultur: Kommunikation ist der Schlüssel

Business Coach Manola Kraus von “bloomingUP” und Führungskräfte der Lebenshilfe Lindau.

Im neuesten Workshop zu unserer internen Führungskultur stand das Thema „Positive Kommunikation“ im Mittelpunkt. Bereits im Juli war deutlich geworden, wie wichtig dieser Aspekt ist, um die Positive-Leadership-Kultur in der Organisation weiter zu stärken.

Die Veranstaltung unter Anleitung von Business Coach Manola Kraus von “bloomingUP” war Teil der langfristigen Initiative #FührungNeuLeben, die 2023 gestartet wurde und seither die Führungsarbeit in der Organisation prägt.

Der Tag begann mit einem besonderen Auftakt: Geschäftsführerin Esther Hofmann blieb fast 45 Minuten im Workshop. Sie erklärte, warum ihr das Thema so wichtig ist und welche Wirkung sie sich von dieser Investition verspricht. Für die Teilnehmenden war dies ein wertschätzendes Signal, das durch den anschließenden offenen Austausch mit Fragen und Antworten noch verstärkt wurde. Vertrauen als Grundlage gelingender Kommunikation wurde dadurch spürbar gestärkt.

Das Thema „Positive Kommunikation“ ist wissenschaftlich gut erforscht, es gibt hilfreiche Modelle und viele Praxiserfahrungen. Diese Vielfalt prägte auch den Workshop – mit dem Ziel, einerseits nah am Führungsalltag zu bleiben und andererseits die inspirierende Kraft einer positiven Kommunikationskultur deutlich zu machen.

Zunächst diente PERMA als Leitfaden. Das Modell steht für Positive Emotions (positive Emotionen), Engagement (sich einbringen können), Relationships (förderliche Beziehungen), Meaning (Sinnhaftigkeit) und Accomplishment (Zielerreichung).

Ergänzt wurde der Punkt durch Reflexionen über Freundlichkeit und Zugewandtheit als Grundhaltung sowie die Prinzipien von Positive Leadership. Anschließend ging es um typische Konfliktenergien und deren Zusammenhang mit den psychologischen Grundbedürfnissen.

Auch schwierige Alltagserfahrungen wurden offen angesprochen – Situationen, die Mitarbeitende oft lange beschäftigen und den Eindruck erschweren, dass alle Führungskräfte tatsächlich an einer positiven Kommunikationskultur interessiert sind. Hier hilft das Leitmotiv von Kim Cameron: „Everybody can be a positive leader.“ Der Ansatz lautet: Bei sich selbst beginnen – und so Wirkung im Umfeld entfalten. Besonders intensiv diskutiert wurden zudem Strategien zum Umgang mit Erreichbarkeit und Smartphone-Nutzung in Gesprächen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Selbstreflexion und dem Erkennen destruktiver Kommunikationsmuster. In Gruppen erarbeiteten die Führungskräfte konkrete Strategien im Umgang mit den „apokalyptischen Reitern“ nach Gottman.

Zum Abschluss richtete sich der Blick nach oben: Wie erleben Führungskräfte die Kommunikation mit ihren eigenen Vorgesetzten? Welche Wünsche, Bedürfnisse und Möglichkeiten bestehen in der Kommunikation über Hierarchien hinweg?

Die Veranstaltung endete mit einer Sammlung von Ideen und Wünschen, wie Positive Leadership auch im Jahr 2026 in der Lebenshilfe lebendig gelebt werden kann.

EINFACHE SPRACHE:

Im Workshop ging es um positive Kommunikation.
Das Thema stärkt die Kultur guter Führung.
Business Coach Manola Kraus leitete den Workshop.
Die Initiative #FührungNeuLeben läuft seit 2023.
Geschäftsführerin Esther Hofmann sprach zum Auftakt.
Sie betonte die Wichtigkeit dieses Themas.
Das PERMA-Modell diente als roter Faden.
Auch Konflikte und Bedürfnisse wurden besprochen.
Strategien gegen schlechte Muster wurden entwickelt.
Am Ende sammelten alle Ideen für 2026.


Michael Wollny
Öffentlichkeitsarbeit
michael.wollny@lh-lindau.de